M/S Eurodam (2008)
 
Stand: 03.08.2023 - © by Ingo Josten
 
Schiffe in Hamburg
 
Valid HTML 4.01!
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Schiffstyp: Kreuzfahrt-, Passagierschiff
Heimathafen, Flagge: Rotterdam, Niederlande
Ex-Namen: --
Schwesterschiffe: M/S NIEUW AMSTERDAM (2010)
Eigner: HAL Antillen NV, Niederländische Antillen.
Manager: Holland America Line NV, Seatle, WA, United States of America
ISM-Manager: Holland America Line NV, Seatle, WA, United States of America
IMO-Nummer: 9378448
MMSI-Nummer: 245206000
Rufzeichen: PHOS
Klassifikation: Lloyds Register - LR
Bauwerft: Fincantieri s.p.A., Marghera, Repubblica Italiana
Baunummer: 6149
Baujahr: 2008
Länge: 285,43 m über Alles / 254,12 m zwischen den Loten
Breite: 32,25 m auf Spanten / 32,26 m über Alles
Tiefgang: 8,00 m
Vermessung (ITC '69): 86.273 BRZ / 53.711 NRZ
Verdrängung: --
Tragfähigkeit (dwt): 9.125 t
Antrieb: Diesel-elektrisch auf zwei Azimuth-Antriebe (ABB Azipods)
Maschinen:
  • 4 x 12 Zylinder-Dieselmotoren MaK M43C
  • 2 x 8 Zylinder-Dieselmotoren MaK M43C
Generatorleistung: 64.000 kW
Leistung effektiv: 35.200 kW (2 x 17.600 kW)
Geschwindigkeit: 22,0 kn (23,9 kn max)
Passagiere: 2.671 Personen (2.104 Personen bei Doppelbelegung der Kabinen)
Kabinenplätze: 2.671 Betten in 1.052 Kabinen
Besatzung: 929 Crew-Mitglieder
Status: In Dienst
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
30. 11. 2006: Baubeginn des ersten Schiffes der Signature-Class. Diese Klasse ist eine Weiterentwicklung der Vista-Klasse, von denen bereits vier Schiffe, darunter M/S OOSTERDAM, bei Holland-America Line im Einsatz sind
09. 02. 2007: Es erfolgt die Kiellegung bei Fincantieri-Cantieri Nav. Italiani S.p.A. in Maghera.
28. 07. 2007: Das Schiff schwimmt im Baudock auf.
16. 06. 2008: Fertigstellung und Ablieferung an die Reederei Holland-America Line Inc. Eigner ist die HAL Antillen NV mit Sitz auf den Niederaländischen Antillen.
01. 07. 2008: Die Eurodam wird von Königin Beatrix der Niederlande in Rotterdam getauft.
05. 07. 2008: Von Kopenhagen aus bricht die Eurodam auf ihre offizielle 10-tägige Jungfernreise auf. Von da an wird das Schiff in den Sommermonaten auf Kreuzfahrten in Europa zum Einsatz. Im Winter stehen Karibikkreuzfahrten auf dem Programm
11. 11. 2007: Am frühen Morgen bricht im Maschinenraum ein Feuer aus, was aber durch das Löschsystem schnell gelöscht werden kann.
04. 04. 2011 - 14. 04. 2011: Zum ersten Mal seit der Indienststellung wird das Schiff in Freeport auf den Bahamas gedockt. Während dieses Aufenthaltes wird der Schutzanstrich von Rumpf, Azipod-Antrieben und Stabilisatoren erneuert und ein neues Teakdeck auf dem Lidodeck verlegt.
29. 11. 2012: Während einer 7-tägigen Karibikreise geht ein 42 jähriger US-Amerikaner nördlich von Puerto-Rico über Bord. Trotz einer sofort eingeleiteten Suchaktion, an der auch die Eurodam wurde der Passagier nicht gefunden.
06. 12. 2015 - 20. 12. 2015: Während des 14-tägigen Werftaufenthaltes in Freeport auf den Bahamas wird unter anderem wird das Lido-Büffet in den Lido-Markt umgebaut, die Nothern Lights-Disco wird zur Gallery Bar sowie die Suiten umfassend renoviert.
14. 01. 2017: Die Eurodam stellt einen neuen Rekord auf: Elfmal in Folge erreichte wurden bei der halbjährlichen Hygieneüberprüfung durch die CDC das perfekte Ergebnis von 100 Punkten erreicht.
2017: Ab diesem Jahr erfolgt in den Sommermonaten ein Einsatz vor der Küste Alaskas während in den Wintermonaten weiterhin Kreuzfahrten alternierend in der Ost- und Westkaribik absolviert werden.
10. 2018: Es erfolgt die Repositionierung nach San Diego um von dort für Kreuzfahrten nach Mexiko, Hawaii und Französisch-Polynesien zu absolvieren.
23. 04. 2019: Im Hafen von Kailua auf Hawaii verzögerte sich nach dem Boarding der Passagiere der Eurodam die planmäßige Abfahrt aufgrund einer Fehlfunktion an einer der Antriebsgondeln. Aufgrund der notwendig gewordenen Not-Reparatur wird der Reiseplan angepasst um früher den Hafen von San Diego zu erreichen. Dort konnte ein Fischernetz, was als Ursache erkannt worden ist, beseitigt werden.
25. 05. 2019: Während einer Alaska-Reise brach ein Feuer im Maschinenraum aus, der aber vom Feuerbekämpfungsteam innerhalb von 20 Minuten gelöscht werden konnte.
10. 04. 2020: Im Zuge der Covid-19-Pandemie gibt Holland-America Line bekannt, die Crew-Mitglieder aus den Philippinen und von Indonesien mit der Eurodam in ihre Heimatländer zurückzubringen. Zwei Tage später beginnt das Sammeln der Crew mittels Charterflüge.
16. 04. 2020: Die Eurodam verlässt Los Angeles und nimmt Kurs auf Südostasien.
18. 02. 2023 - 04. 03. 2023: Die Eurodam wird erneut in Freeport auf den Bahamas für Klassearbeiten gedockt.
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Noch keine Bilder...