| Heimathafen, Flagge: |
Göteborg, Sverige |
| Ex-Namen: |
-- |
| Schwesterschiffe: |
M/F Stena Germanica, M/F El Venizelos, M/F Stena Baltica. |
| Eigner: |
Stena Line Scandinavia A/B, Göteborg, Sverige. |
| Manager: |
Stena Line Scandinavia A/B, Göteborg, Sverige. |
| IMO-Nummer: |
7907661 |
| Klassifikation: |
Lloyd's Register - LR |
| Bauwerft: |
Stocznia Gdynia, Gdynia, Poland |
| Baunummer: |
B494/2 |
| Baujahr: |
1988 |
| Länge über Alles: |
175,37 m |
| Breite auf Spanten (vor Umbau): |
31,00 m (29,04 m) |
| Tiefgang (vor Umbau): |
6,80 m (6,70 m) |
| Vermessung (vor Umbau): |
BRZ 39.178 (26.088), NRZ 22.089 (14.786) |
| DWT (vor Umbau): |
6.133 t |
| Maschinen: |
4 x 16-Zyl. Zgoda-Sulzer-Diesel |
| Leistung effektiv: |
33.098 kW |
| Geschwindigkeit: |
21,5 kn |
| Passagiere: |
2.500 Personen |
| Kabinenplätze (vor Umbau): |
2.204 (2.372) Betten |
| Ladekapazität (vor Umbau): |
700 (550) Fahrzeuge |
|
| 16. 04. 1983: |
Stapellauf noch mit dem ursprünglichen Namen Stena Germanica. |
| 29. 11. 1987: |
Der zuvor in Stena Scandinavica umbenannte Torso wird nach Göteborg geschleppt. |
| 01. 12. 1987: |
Die Citywerft in Göteborg beginnt mit der Fertigstellung. |
| 10. 02. 1988: |
Ablieferung an die Reederei Stena Line A/B, Göteborg, Schweden. Am gleichen Tag wird das Schiff getauft. |
| 10. 02. 1988: |
Die Stena Scandinavica wird auf der Route zwischen Göteburg und Kiel in Dienst gestellt. |
1988 - 2000: |
In den Sommermonaten wird bedient die Stena Scandinavica auch die Relation Göteborg - Frederikshaven. |
| 12. 01. 1999 - 13. 02. 1999: |
Werftaufenthalt auf der Öresundwerft in Karlskrona. Unteranderem fallen 80 Kabinen dem gestiegenen Platzbedarf an Trailern zum Opfer. Ausserdem werden Schwimmkörper an den Seiten angebaut. |
2001: |
Die Stena Scandinavica wird für Stena Line Scandinavica A/B, Göteborg, Schweden registriert. |
| 06. 01. 2004 - 14. 02. 2004: |
Werftaufenthalt. |
| 18. 10. 2005: |
Ein Notstromaggregat verursacht einen Stromausfall an Bord der Stena Scandinavica. Sie muß einen Rundtrip aussetzen, bis das Ersatzaggregat installiert ist. |
| 09. 01. 2006 - 02. 02. 2006: |
Werftaufenthalt bei dem vor allem die Passagierbereiche auf Deck 8 und 9 intensiv modernisiert wurden. |
|