M/S Pride Of America (2005)
 
Schiffe in Hamburg
 
Valid HTML 4.01!
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Heimathafen, Flagge: Honolulu, United States of America
Ex-Namen: --
Schwesterschiffe: --
Eigner: Pride of America Ship Holding Inc., USA
Manager: Norwegian Cruise Line Ltd., Miami. USA
IMO-Nummer: 9209221
Rufzeichen: WNBE
Klassifikation (Dual Class): Det Norske Veritas - NV, American Bureau of Shipping - ABS
Bauwerft (Kasko): Ingalls Shipbuilding Inc., Pascagoula, Missouri, USA
Baunummer: 7671
Bauwerft (Fertigstellung): Lloyd Werft Bremerhaven GmbH, Bermerhaven, Deutschland
Baunummer: (Project America)
Baujahr: 2005
Länge über Alles / zw. d. Loten: 280.59 m / 257.59 m
Breite auf Spanten: 32,20 m
Tiefgang: 8,00 m
Vermessung (ITC '69): 80.439 BRZ, 50.632 NRZ
Tragfähigkeit (dwt): 8.260,00 t
Maschinen: 4 x Wärtsilä 8L46C Diesel
Leistung effektiv: 33.600 kW
Geschwindigkeit: 21,0 kn
Passagiere: 2.146 Passagiere (bei Doppelbelegung)
Kabinenplätze: 2.146 Betten in 1.073 Kabinen
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
  Bestellt für American Classic Cruises, USA mit dem QUEEN OF THE AMERICAS.
10. 10. 2000: Kiellegung.
10. 2001: Die Reederei mußte Konkurs anmelden und die Arbeiten am Schiff wurden eingestellt.
2002: Der Kasko wird an Norwegian Cruise Line, Honolulu, USA, verkauft.
16. 09. 2002: Stapellauf.
05. 11. 2002: Der Schiffskörper wird nach Deutschland geschleppt.
16. 12. 2002: Der Schleppverband erreicht Bremerhaven. Bei der Lloyd Werft Bremerhaven GmbH soll das Schiff fertigestellt werden.
14. 01. 2004: Während eines nächtlichen Sturms, neigt sich die fast fertiggestellte Pride Of America zur Seite, so dass Wasser durch Serviceöffnungen in den Schiffsrumpf laufen können. Das Schiff sinkt auf den Grund und neigt sich mit ca. 20° in Richtung Pier. Dabei wird ein Kran umgeworfen, Bürogebäude kommen zu Schaden und 3 Werftmitarbeiter werden verletzt.
14. 02. 2002: Einen Monat nach der Havarie beginnt Smit Salvage mit der Bergung der gesunkenen Pride. Zunächst müssen Unmengen an Wasser aus dem Rumpf gepumpt werden.
15. 02. 2002: Der Havarist hat sich soweit aufgerichtet, dass er nun ins Trockendock verholt werden kann.
06. 02. 2005: Die Pride Of America wird wieder ausgedockt.
19. 05. 2005 - 23. 05. 2005: Probefahrt. Bei der Rückfahrt passiert sie den Schleppverband mit der Norway, der am gleichen Tag in Richtung Malaysia aufbricht.
07. 06. 2005: Fertigstellung und Ablieferung an die Norwegian Cruise Line, Honolulu, USA. Noch am gleichen Tag verläßt die Pride Of America Bremerhaven mit dem Ziel New York.
15. 06. 2005: Das Schiff wird in New York getauft. Die Zeremonie kann via Livestream im Internet verfolgt werden.
23. 07. 2005: Die Pride Of America macht zum ersten mal in Hawaii an Aloha Tower Terminal fest. Von nun an wird sie für Kreuzfahrten rund um Hawaii eingesetzt.
26. 04. 2008 - 10. 05. 2008: In Honolulu geht die Pride Of America für Klassearbeiten ins Trockendock.
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
M/S Pride Of America
in Bremerhaven
am 24.03.2005.
M/S Pride Of America (2005) M/S Pride Of America (2005) M/S Pride Of America (2005) M/S Pride Of America (2005)