M/S MSC Mee May (1970)
 
Schiffe in Hamburg
 
Valid HTML 4.01!
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Schiffstyp: Containerschiff
Heimathafen, Flagge: Panama, Panama
Ex-Namen: MEE MAY (1986 - 1994), ERLANGEN EXPRESS (1982 - 1986),
INCOTRANS PROGRESS (1981 - 1982) ERLANGEN EXPRESS (1979 - 1981),
ERLANGEN (1970 - 1979)
Schwesterschiffe: M/S LUDWIGSHAFEN (1970), M/S LEVERKUSEN (1970), M/S HOECHST (1971)
Eigner: Ebisong Enterprise, Inc. c/o MSC Mediterranean Shipping Company S.A. Geneve, Suisse
Manager: MSC Mediterranean Shipping Co. S.r.l., Piano di Sorrento, Italia
IMO-Nummer: 7015274
Rufzeichen: 3FYR6
Klassifikation: Germanischer Lloyd - GL
Bauwerft: Howaldtswerke-Deutsche Werft AG Hamburg und Kiel, Hamburg, Deutschland
Baunummer: 9
Baujahr: 1970
Länge über Alles / zw. d. Loten: 181,41 m (vor Umbau: L. 164,67 m) / 171,88 m
Breite auf Spanten: 27,80 m (vor Umbau: 24,62 m)
Tiefgang: 10,56 m
Vermessung (IC '69): 16.670 BRZ (vor Umbau: 9.645 BRT), 8.504 NRZ
Tragfähigkeit (dwt): 21.185,00 t
Antrieb: Dieselmechanisch auf einen Festpropeller
Maschine: 1 x K 9 Z 86/160 F Zwei-Takt-Diesel
Leistung effektiv: 16.549 kW
Geschwindigkeit: 20,0 kn
Besatzung: 39 Personen
Ladekapazität:
  • 951 TEU maximal
  • Anschlüsse für 35 Kühlcontainer
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
10. 1969: Kiellegung.
19. 03. 1970: Stapellauf.
07. 1970: Ablieferung der Erlangen an die Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt Actien-Gesellschaft (HAPAG).
01. 09. 1970: Zwei Monate später fusioniert die HAPAG mit dem Norddeutschen Lloyd aus Bremen zur bis heute bestehenden Reederei Hapag-Lloyd.
07. 1979: Beim Bremer Vulkan wird das Schiff wie auch schon die Schwesterschiffe durch einen umfanreichen Umbau verlängert und verbreitert. Dazu wird das Schiff auseinander geschnitten und eine neue Mittelsektion eingebracht. Im gleichen Jahr erfolgt dann auch die Umbenennung in Erlangen Express.
1981: Umbenennung in Incotrans Progress.
05. 11. 1982: Das Schiff wird wieder in Erlangen Express umbenannt.
25. 11. 1986: Umbennenung in Mee May.
31. 05. 1994: Das Schiff wird in MSC Mee Mayumbenannt. Bis heute ist es gemeinsam mit seinen Schwesterschiffen MSC ANASTASIA (ex LEVERKUSEN), MSC GIULIA (ex LUDWIGSHAFEN) und MSC MICHELE (ex HOECHST) für MSC im Einsatz
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
M/S MSC Mee May
aufkommend vor dem Bubendey Ufer, am 18.12.2006.
M/S MSC Mee May (1970) M/S MSC Mee May (1970) M/S MSC Mee May (1970) M/S MSC Mee May (1970)