23. 09. 2004: |
Die Reederei Princess Cruises bestellt bei Fincantieri in Molfacone in Italien ein zweites Schiff der "Crown"-Klasse, einer Weiterentwicklung der "Grand"-Klasse, mit dem projektierten Namen California Princess. Dieser Name wird später wieder verworfen |
07. 04. 2005: |
Baubeginn bei Fincantieri S.p.A. in Molfacone. |
13. 09. 2005: |
Es erfolgt die Kiellegung. |
01. 06. 2006: |
Das Schiff wird ausgedockt. |
24. 03. 2007: |
Die Reederei Princess Cruises übernimmt die fertiggestellte Emerald Princess. |
11. 04. 2007: |
Das Schiff legt ab zur Jungfernreise. Es folgt weiter ein Einsatz auf 12-tägigen Mittelmeerkreuzfahrten |
13. 05. 2007: |
Die Emerald Princess wird am Muttertag in Griechenland von Florence Henderson, Marion Ross, Erin Moran und Susan Olsen getauft. |
16. 12. 2007 - 26. 12. 2007: |
An Bord infizieren sich während einer 10 tägigen Reise von Miami zum Panamakanal 156 Passagiere und 22 Besatzungsmitglieder mit dem Norovirus. |
28. 06. 2009: |
Russische Medien berichten, dass die Behörden von St. Petersburg informiert wurden, dass sich 14 Besatzungsmitglieder mit der Schweinegrippe (H1N1) infiziert hätten. |
25. 07. 2010: |
Um 18:30 Uhr kam es auf dem Schiff auf dem Weg vom Heimathafen Fort Lauderdale (Port Everglades, Florida) zu den Bahamas aufgrund eines Computerfehlers zu einem Stromausfall. Die Besatzung benötigte etwa vier Stunden, um das Problem zu beheben. Während des Vorfalls waren alle Aufzüge und die Klimaanlage außer Betrieb, und die Beleuchtung war eingeschränkt. Alle Bordtoiletten sollten nicht benutzt werden, da es keine Wasserversorgung zum Spülen und Waschen gab. Der Vorfall führte zu einer Änderung der Reiseroute - der Anlaufhafen Princess Cays (Bahamas) wurde gestrichen. |
06. 05. 2011: |
Es wird gemeldet dass während der 16-tägigen Transatlantikkreuzfahrt von Florida nach Europa bei etwa 400 Passagieren (ca. 16 % aller Passagiere) Symptome des Norovirus (Erbrechen, Durchfall) auftraten. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, wurden auf dem Schiff umfassende Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt. |
17. 05. 2011: |
Im Hafen von St. Petersburg kollidiert eine Bunkerbarge mit der Emerald Princess. Während der Schiffsrumpf bei der Kollision unbeschädigt blieb, wurden zwei der Steuerbord-Rettungsboote (Nummer 6 und 7) schwer beschädigt und funktionsunfähig. Nach einer Untersuchung gaben die russischen Hafenbehörden das Kreuzfahrtschiff frei, da es über ausreichend aufblasbare Rettungsflöße verfügte, um die Sicherheit aller Passagiere zu gewährleisten.
|
07. 12. 2012 - 17. 12. 2012: |
Werftaufenthalt mit Dockung. |
16. 09. 2014: |
Im Maschinenraum bricht auf Grund eines technischen Defekts ein Feuer aus, was schnell gelöscht werden konnte. Personen kamen nicht zu schaden. Unabhängig davon wurden die Passagiere auf die Musterstationen berufen. |
20. 09. 2014: |
Nur einige Tage später kommt es zu einem erneuten Ausbruch eines Feuers im Maschinenraum. Auch hier konnten die Flammen schnell gelöscht werden. |
30. 11. 2015 - 13. 12. 2015: |
Für kleinere Renovierungsarbeiten wird die Emerald Princess gedockt. |
17. 09. 2016: |
An Bord der Emerald Princess bricht gegen 23:30 Uhr auf dem Weg vom Basishafen Southampton nach Las Palmas de Gran Canaria ein Feuer aus, vermeintlich durch ein Treibstoffaustritt verursacht. Über die Lautsprecheranlage beorderte der Kapitän die gesamte Besatzung zu den Sammelplätzen. Die Brandschutztüren wurden automatisch geschlossen und die Dieselgeneratoren 1 und 4 abgeschaltet. Rauch wurde achtern auf den Unterdecks sowie auf Deck 16 in der Nähe der Schornsteine (wo sich auch die Freiluft-Kinoleinwand "Movies under the Stars" befindet) festgestellt. Das Brandmelde- und Löschsystem im Maschinenraum löschte den Brand schnell. Als Ursache für den Rauch auf Deck 16 wurde ein verbrannter Lüfterriemen genannt.. |
30. 10. 2016: |
Während der Fahrt in thailändischen Gewässern auf dem Weg von der Insel Koh Samui nach Laem Chabang (Bangkok) erleidet das Schiff einen Leistungsverlust. Die Reisegeschwindigkeit reduzierte sich im Laufe der Nacht mehrmals von 19-21 auf 2 Knoten. |
09. 02. 2017: |
Während Wartungsarbeiten an einem der Rettungsboote explodiert eine mit Stickstoff gefüllte Gasflasche und tötet dabei ein Besatzungsmitglied. Die Emerald Princess lag zu diesem Zeitpunkt mit 3.115 Passagieren an Bord im Hafen von Port Chalmers in Neuseeland. Am gleichen Tag hat das Schiff Grundberührung mit einem Unterwasserfelsen, wobei der Schiffsrumpf nur marginal beschädigt wird. |
25. 07. 2017: |
Eine Kreuzfahrtpassagierin wird von ihrem Ehemann in der Kabine ermordet. Um Untersuchungen durch das FBI zu ermöglichen läuft das Schiff unplanmäßig den Hafen von Juneau an. |
01. 04. 2019 - 14. 04. 2019: |
Zur planmäßigen Werftzeit wird die Emerald Princess in Victoria, British Columbia in Kanada gedockt. Am letzten Tag, kurz nach dem Ausschwimmen aus dem Trockendock bricht während des Fieren der Rettungsboote eine elektrische Brand verursacht durch einen defekten Luftentfeuchter achtern auf Deck 3 aus. Von Deck 4 aus konnte mit einem CO2-Feuerlöscher der Brand schnell gelöscht werden. Planmäßig erfolgte die Verlegungsfahrt nach Long Beach. |
09. 05. 2020: |
Nach 56 Tagen auf See gestatteten die Behörden der Emerald Princess erstmals seit Ausbruch von COVID-19 das Anlaufen des Hafens von Port Everglades, um Besatzungsmitglieder von Bord zu lassen. Ursprünglich war geplant, die Crew bereits am 5. Mai von Nassau aus in Charterflügen nach Hause zu fliegen. Die Passagiere hatten bereits am 15. März das Schiff verlassen. In der Zeit wurden keine COVID-Erkrankungen gemeldet. |
11. 08. 2023: |
Ungefähr 8 Seemeilen vor der Küste Hawaiis geht ein Passagier über Bord. Die anschließende Suchaktion verlief erfolglos. |
31. 05. 2025: |
Die Emerald Princess ist zum ersten Mal in Hamburg zu Gast. |