Heimathafen, Flagge: |
Oslo, Norge |
Ex-Namen: |
-- |
Schwesterschiffe: |
M/S Höegh New York, M/S HUAL Asia, M/S HUAL Paris, M/S HUAL Seoul, M/S HUAL Tokyo, M/S HUAL Trader |
Eigner: |
Leif Höegh & Co. Limited, Bermudas |
Manager: |
Høegh Fleet Services AS, Oslo, Norge |
IMO-Nummer: |
9295842 |
Rufzeichen: |
LAFL6 |
Klassifikation: |
Det Norske Veritas - DNV |
Bauwerft: |
Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd., Ajoo-Dong Koje-City, Republic Of Korea |
Baunummer: |
4436 |
Baujahr: |
2005 |
Länge über Alles / zw. d. Loten: |
199,90 m / 190,00 m |
Breite auf Spanten: |
32,26 m |
Tiefgang: |
9,00 m |
Vermessung (ITC '69): |
57,280 BRZ, 19.535 NRZ |
Tragfähigkeit (DWT): |
16.006 t |
Maschinen: |
? |
Leistung effektiv: |
? |
Geschwindigkeit: |
21,3 kn |
Passagiere: |
-- |
Kabinenplätze : |
-- |
Ladekapazität: |
6.100 PKW |
|
31. 01. 2005: |
Kiellegung |
14. 05. 2005: |
Stapellauf |
15. 07. 2005: |
Ablieferung an die Høegh Fleet Services AS, Oslo, Norwegen. |
29. 07. 2005: |
Einen Tag früher als erwartet, erreicht die Höegh Berlin zum ersten mal Bremerhaven, reist aber bereits nach einem kurzen Zwischenstop weiter nach Hamburg um dort getauft zu werden. |
31. 08. 2005: |
Die Höegh Berlin wird in Hamburg getauft. Die Zeremonie sollte eigentlich in Bremerhaven stattfinden. Die Betreiber des Columbus Cruisterminals konnten keinen Liegeplatz zur Verfügung stellen. So wurde das Schiff dann in Hamburg, nachdem es beladen worden ist um 15 Uhr am Cruisterminal am Grasbrook getauft. |
|